12. September 2024

Lob der Negativ-Zinsen

Zitiert# aus der FAZ Mai 2020 EZB: Lob der Negativzinsen (faz.net)

von Christian Seidenbiedel

Alle reden jetzt von den Anleihekäufen der EZB. Aber was ist eigentlich mit dem anderen wichtigen unkonventionellen Instrument der Notenbank – den Negativzinsen? Eine Untersuchung geht dem nach.

Während Europa durch den Streit über das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) in Atem gehalten wird, hat die Notenbank jetzt eine aufwendige Untersuchung zur Wirkung ihres anderen großen unkonventionellen Instruments vorgelegt: der Negativzinsen. Auch dieses Thema ist nicht weniger heikel, unter anderem wird gerade in den Vereinigten Staaten vehement über den Einsatz dieses Instruments gestritten.

Die EZB-Ökonomen Miguel Boucinha und Lorenzo Burlon kommen in einem am Mittwoch veröffentlichten Aufsatz im „Economic Bulletin“ der Notenbank zu dem Ergebnis, die Negativzinspolitik habe zu einer verstärkten Kreditvergabe der Banken an die Realwirtschaft geführt. Die EZB betrachtet dieses Instrument den Angaben zufolge noch nicht als ausgereizt, der Zins hat also noch nicht seine Untergrenze erreicht. Gleichwohl ist die Negativzinspolitik offenkundig mit ungewollten Nebenwirkungen verbunden. Unter anderem wird die Möglichkeit angesprochen, dass die Menschen als Reaktion verstärkt Bargeld horten könnten, statt ihr Portfolio zugunsten von längerfristigeren und riskanteren Wertanlagen umzuschichten. Im Augenblick aber gebe es keine starken Anzeichen für so ein Leckwerden („leakage“) des Bankensystems, schreiben die Autoren. Während zwar in der Tat eine verstärkte Nachfrage nach Bargeld von Seiten der Banken zu beobachten gewesen sei, habe dies doch keineswegs ein solches Ausmaß erreicht, dass man dies als Signal für ein Abfließen von Liquidität aus dem Bankensystem ins Bargeld werten könnte.

Die Autoren legen besonderen Wert auf die Untersuchung der Wirkungskanäle der Negativzinsen. Diese hätten nicht nur die Erwartungen der Marktteilnehmer beeinflusst, die zuvor negative Zinsen nicht für möglich gehalten hätten, und die Nachfrage von Investoren nach längerfristigen Vermögenstiteln erhöht. Die negativen Einlagezinsen für Banken bei der Notenbank drängten auch Kreditinstitute mit Erfolg, ihre Kreditvergabe auszuweiten, um die Zahlung von Negativzinsen zu vermeiden. Zugleich brächten die Negativzinsen aber auch Brüche mit sich, die eine ordnungsgemäße Weitergabe der Geldpolitik über die Banken erschweren könnten: So könnten die Bankmargen leiden, wenn zwar die Einlagenzinsen für die Banken negativ werden, gesetzliche Gründe oder die Konkurrenz durch das Bargeld aber die Durchsetzung von negativen Zinsen für Einlagen nicht in gleichem Umfang möglich machten. Funktionierende Banken aber brauche die Geldpolitik für ihre Aufgabe.

In der Abwägung äußern die Autoren der EZB sich gleichwohl zufrieden mit den Ergebnissen der Negativzinspolitik und ordnen die Nebenwirkungen als noch beherrschbar ein. Sie räumen allerdings ein, dass die negativen Folgen unter anderem für die Banken umso größer werden könnten, je länger das Instrument eingesetzt werde. Ein Grund dafür sei, dass viele Banken im Moment noch davon profitierten, höher verzinste Eigenanlagen aus früheren Zeiten zu haben: „Die Balance zwischen Kosten und Nutzen verändert sich, wenn die Zinsen für lange Zeit niedrig bleiben.“

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Sag es weiter, teile es!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert