Wer den Zusammenhang zwischen politischer Radikalisierung und schwächelnder Wirtschaft nicht versteht oder anerkennt hier folgen historische Zahlen. Fakt ist: Die wirtschaftliche Erholung kam zu spät und die Nazis hatten da schon 33% (1932 Nov.) bis 43% (1933), alleine 1932 gab es 6 Millionen Arbeitslose.
Schon davor greifen im Szenario die Reformen von Silvio Gesell und hätten eventuell das Schlimmste verhindern können. Gesell stand sogar mit der Reichbank 1919 in Kontakt, doch die wollten nicht auf ihn hören und verursachten da schon eine Katastrophe mit der Hyperinflation. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, dann bringt es nichts ihm nachzurufen ich hole dich da in einer Stunde wieder raus. Es wäre immer besser das Kind vorher in Sicherheit zu bringen.
„Je schlechter die wirtschaftliche Lage, desto stärker wurde die NSDAP.“
– Hebt sogar GPT im folgenden fett hervor!
Es ist natürlich nicht der einzige Grund, der zum Aufstieg der NSDAP führte, es hätten genauso gut Kommunisten an die Macht kommen können, da hätte sich Stalin gefreut. Die bürgerlichen Parteien hatten leider das Vertrauen der Wähler verloren. Eine ähnliche Gefahr ist ja heute auch erkennbar. (Natürlich nicht 100% vergleichbar bevor wieder voreilige Schlüsse gezogen werden!)
Hier der Chronologische verlauf (auch von GPT):
Chronologischer Vergleich: NSDAP-Wahlergebnisse & Wirtschaftslage (1928–1933)
Jahr
NSDAP-Wahlergebnis (Reichstagswahlen, % der Stimmen)
Wirtschaftliche Situation
1928
2,6 % (Mai)
– Wirtschaftliche Stabilität unter Außenminister Stresemann.
– Beginn der „Goldenen Zwanziger“.
– Relativ niedrige Arbeitslosigkeit (~1,3 Mio).
1929
–
– Oktober 1929: Weltwirtschaftskrise (Black Thursday in den USA).
– Börsencrash löst globale Depression aus.
– Rückgang von US-Krediten an Deutschland.
– Beginn starker wirtschaftlicher Einbrüche.
1930
18,3 % (Sept)
– Massive Rezession.
– Arbeitslosigkeit steigt auf über 3 Millionen.
– Sozialausgaben überlastet.
– Verunsicherung in Bevölkerung.
1931
–
– Bankenkrise: Zusammenbruch mehrerer deutscher Banken.
– Juli 1931: Darmstädter und Nationalbank kollabiert.
– Arbeitslosigkeit wächst weiter (>4,5 Mio).
– Deflation und Kürzung von Sozialleistungen.
1932 (Juli)
37,3 %
– Höhepunkt der Arbeitslosigkeit: über 6 Millionen (~30 %).
– Massenarmut, Verzweiflung, politische Radikalisierung.
– NSDAP wird stärkste Partei im Reichstag.
1932 (Nov)
33,1 %
– Leichter Rückgang der NSDAP.
– Politische Instabilität: keine Regierungsmehrheit möglich.
– Brüning und von Papen gescheitert.
1933
43,9 % (März, nach Machtergreifung + Repression)
– 30. Januar 1933: Hitler wird Reichskanzler.
– 27. Februar: Reichstagsbrand → Verfolgung politischer Gegner.
– Märzwahl unter Bedingungen von Terror und Propaganda.
Analyse des Zusammenhangs:
Aufstieg der NSDAP:
Von 2,6 % (1928) auf 37,3 % (1932) – ein explosionsartiger Zuwachs.
Der größte Stimmenzuwachs fand zwischen 1928 und 1932 statt – zeitgleich mit dem dramatischen wirtschaftlichen Zusammenbruch.
Wirtschaftliche Faktoren:
Weltwirtschaftskrise (ab 1929) war der Wendepunkt:
Wegfall amerikanischer Kredite (Dawes-Plan, Young-Plan).
Rückgang von Industrieproduktion.
Massenarbeitslosigkeit, Hunger, Obdachlosigkeit.
Verlust des Vertrauens in Demokratie und „Systemparteien“.
Psychologische Effekte:
Verunsicherung und soziale Abstiegsängste führten zu Radikalisierung der Wähler:innen.
NSDAP bot scheinbar klare Antworten, „Sündenböcke“ (z. B. Juden, Kommunisten), starke Führung.
Fazit:
Der rapide Aufstieg der NSDAP war eng mit der wirtschaftlichen Katastrophe in der Folge der Weltwirtschaftskrise verknüpft. Die zunehmende Verzweiflung in breiten Bevölkerungsschichten, gepaart mit der politischen Handlungsunfähigkeit der Weimarer Koalitionsregierungen, ebnete den Weg für den Nationalsozialismus. Je schlechter die wirtschaftliche Lage, desto stärker wurde die NSDAP.
Wen der historische Silvio Gesell als Finanzmister interessiert und wie er diese Kriese hätte verhindern können hier das Buch zu seiner Arbeit.
https://www.silvio-gesell.de/…/Onken_Silvio%20Gesell…
